Ein kunstvoller Jahreskalender entfaltet sich, inspiriert von herausragenden Künstlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, jede mit einem kraftvollen Zitat als Leitmotiv.
Niki de Saint Phalle hat einmal gesagt: „The world is round, the world is a breast.“ Diesen Satz habe ich zum Titelmotiv meiner Künstlerinnen-Serie gemacht.
Geboren 1930 in Paris, erlangte sie weltweite Berühmtheit durch ihre charakteristischen „Nanas“ – große, weibliche Skulpturen, die mit lebhaften Farben und verspielten Formen die Femininität und das weibliche Selbstbewusstsein feiern. Diese fröhlichen Figuren stellen eine kraftvolle Antwort auf gesellschaftliche Geschlechterrollen dar.
Ein weiteres markantes Element ihres Schaffens sind die beeindruckenden Skulpturengärten, insbesondere der „Garten der Tarots“ in Italien, wo sie eine faszinierende Welt aus bunten, monumentalen Figuren und Mosaiken schuf. Niki de Saint Phalle gestaltete auch eine begehbare Vagina, die Teil ihrer Auseinandersetzung mit Themen wie Sexualität und Frauenpower darstellt. Diese Installation lädt die Besucher ein, ihre Ängste und Vorurteile zu hinterfragen und ein neues Verständnis für Weiblichkeit und Körperlichkeit zu entwickeln.
Niki de Saint Phalles Werk ist nicht nur künstlerisch bemerkenswert, sondern auch ein kraftvoller Ausdruck feministischer und sozialer Themen, der bis heute inspiriert und zum Nachdenken anregt. Sie verstarb 2002, hinterließ jedoch ein bedeutendes Erbe in der zeitgenössischen Kunst.
Die Kunstwelt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war von Geschlechterstereotypen durchzogen, die den Künstlerinnen den Zugang zu einer umfassenden Ausbildung und Anerkennung erschwerten. Die Serie „Künstlerinnen“ soll nicht nur einen Blick auf die künstlerische Meisterschaft werfen, sondern auch auf die Herausforderungen, denen Künstlerinnen in vergangenen Jahrhunderten und bis heute gegenüberstanden. Eine Hommage an kraftvolle Frauen, die Barrieren überwunden haben, und eine Erinnerung an die fortwährende Relevanz ihrer Kunst.
Linoldruck „The world is a breast“
Linoldruck ist eine Hochdrucktechnik, bei der ein Motiv in eine Linoleum- oder Gummiplatte geschnitten wird. Nach dem Schnitzen wird die Platte eingefärbt und auf Papier oder Stoff gedruckt, wodurch ein wiederholbares Kunstwerk mit markanten Strukturen, Artefakten und zufälligen Farbeffekten entsteht. Der handwerkliche Prozess liefert einzigartige, plakative Drucke mit charakteristischer Textur.
Beim mehrfarbigen Druck entstehen durch die Anlage per Hand leichte Passerungenauigkeiten. Dieser leicht irritierende Effekt verstärkt für mein Empfinden zusammen mit dem changierenden Farbauftrag die kraftvolle Wirkung des Motivs und unterstreicht die vielschichtige Persönlichkeit der Künstlerin.
Dieser Linoldruck ist als Reduktionsdruck in limitierter Auflage hergestellt. Zuerst wurden die orangen Elemente gedruckt, die später weiß erscheinenden Teile sind herausgeschnitten. Nach dem ersten Druckvorgang musste die Farbe trocknen, danach habe ich die Platte weiter bearbeitet und nur noch die blau druckenden Elemente stehen gelassen. Dabei entsteht eine sogenannte „verlorene Platte“, also eine Linolplatte, die nur für einen einzigen Druckvorgang verwendet wird. Das macht jeden Druck einzigartig und besonders wertig.
Die Drucke werden ohne Zubehör verkauft, Rahmen, Leisten etc. sind nicht im Lieferumfang enthalten.