Ein kunstvoller Jahreskalender entfaltet sich, inspiriert von herausragenden Künstlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, jede mit einem kraftvollen Zitat als Leitmotiv.
Hilma af Klint war eine schwedische Malerin und Pionierin der abstrakten Kunst. Bereits vier Jahre vor Wassily Kandinsky begann sie mit der Schaffung abstrakter Werke. Ihre Werke zeichnen sich durch lebendige Farben und geometrische Formen aus, die eine tiefere spirituelle Botschaft vermitteln und einen Dialog zwischen Kunst und Esoterik anstreben.
Im Jahr 1906 schuf sie mit „Gemälde der Phalanx“ eine beeindruckende Serie, die die Grenzen der konventionellen Kunst sprengte. Trotz der Herausforderungen eines von Männern dominierten Umfelds bewahrte sie ihre künstlerische Vision und setzte ihre Schaffenskraft unermüdlich fort.
Hilma Af Klint verfügte selbst, dass ihre Werke nach ihrem Tod zunächst unveröffentlicht bleiben sollten, da die Welt noch nicht bereit dafür sei. Daher wurden erst Jahrzehnte später ihre Ideen und Techniken gewürdigt. Hilma af Klints Kunst ist durch eine fesselnde Verbindung von Form und Farbe geprägt und zeugt von einem tiefen Verständnis für die menschliche Erfahrung und Spiritualität.
Die Kunstwelt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war von Geschlechterstereotypen durchzogen, die den Künstlerinnen den Zugang zu einer umfassenden Ausbildung und Anerkennung erschwerten. Die Serie „Künstlerinnen“ soll nicht nur einen Blick auf die künstlerische Meisterschaft werfen, sondern auch auf die Herausforderungen, denen Künstlerinnen in vergangenen Jahrhunderten und bis heute gegenüberstanden. Eine Hommage an kraftvolle Frauen, die Barrieren überwunden haben, und eine Erinnerung an die fortwährende Relevanz ihrer Kunst.
Linoldruck „Hilma“
Linoldruck ist eine Hochdrucktechnik, bei der ein Motiv in eine Linoleum- oder Gummiplatte geschnitten wird. Nach dem Schnitzen wird die Platte eingefärbt und auf Papier oder Stoff gedruckt, wodurch ein wiederholbares Kunstwerk mit markanten Strukturen, Artefakten und zufälligen Farbeffekten entsteht. Der handwerkliche Prozess liefert einzigartige, plakative Drucke mit charakteristischer Textur.
Beim mehrfarbigen Druck entstehen durch die Anlage per Hand leichte Passerungenauigkeiten. Dieser leicht irritierende Effekt verstärkt für mein Empfinden zusammen mit dem changierenden Farbauftrag die kraftvolle Wirkung des Motivs und unterstreicht die vielschichtige Persönlichkeit der Künstlerin.
Dieser Linoldruck ist als Reduktionsdruck in limitierter Auflage von 14 Exemplaren hergestellt. Er weist noch eine weitere Besonderheit auf, denn es handelt sich um einen sogenannten Irisdruck. Im ersten Druckgang wurde im Hintergrund ein kreisförmiger Verlauf von Rosa zu Hellblau gedruckt und im zweiten Gang kam dann ein weiterer Verlauf von Gold zu Schwarz hinzu.
Die Drucke werden ohne Zubehör verkauft, Rahmen, Leisten etc. sind nicht im Lieferumfang enthalten.