Ein kunstvoller Jahreskalender entfaltet sich, inspiriert von herausragenden Künstlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, jede mit einem kraftvollen Zitat als Leitmotiv.
Frida Kahlo (1907 – 1954) war eine bedeutende mexikanische Malerin, die weltweit für ihre eindringlichen und symbolträchtigen Selbstporträts bekannt ist. Ihre Werke sind tief in der mexikanischen Kultur verwurzelt und reflektieren persönliche, politische und soziale Themen.
Geboren in Coyoacán, Mexiko-Stadt, erlebte Kahlo schon früh gesundheitliche Herausforderungen, die ihr Leben und ihre Kunst stark prägten. Kinderlähmung und ein schwerer Busunfall im Alter von 18 Jahren führten zu lebenslangen körperlichen Schmerzen und zahlreichen medizinischen Eingriffen. Diese Erfahrungen spiegelten sich in vielen ihrer Gemälde wider, die oft ihren eigenen Körper und Schmerz thematisieren.
Kahlo war mit dem berühmten mexikanischen Maler Diego Rivera verheiratet, mit dem sie eine turbulente und leidenschaftliche Beziehung führte. Ihre Ehe beeinflusste viele ihrer Arbeiten, sowohl inhaltlich als auch stilistisch. Ihre Werke sind bekannt für ihre lebhaften Farben, historischen und kulturellen Symbole und die feine Darstellung von Emotionen und Identität. Sie kombinierte Elemente der mexikanischen Volkskunst mit surrealistischen Aspekten und schuf so eine einzigartige, unverwechselbare Bildsprache.
Sie gilt heute als Stilikone, ist eine Symbolfigur des Feminismus, der LGBTQ+-Bewegung und der modernen Kunst. Ihre Arbeiten beeinflussen und inspirieren Künstler weltweit bis heute.
Die Kunstwelt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war von Geschlechterstereotypen durchzogen, die den Künstlerinnen den Zugang zu einer umfassenden Ausbildung und Anerkennung erschwerten. Die Serie „Künstlerinnen“ soll nicht nur einen Blick auf die künstlerische Meisterschaft werfen, sondern auch auf die Herausforderungen, denen Künstlerinnen in vergangenen Jahrhunderten und bis heute gegenüberstanden. Eine Hommage an kraftvolle Frauen, die Barrieren überwunden haben, und eine Erinnerung an die fortwährende Relevanz ihrer Kunst.
Linoldruck „Frida“
Linoldruck ist eine Hochdrucktechnik, bei der ein Motiv in eine Linoleum- oder Gummiplatte geschnitten wird. Nach dem Schnitzen wird die Platte eingefärbt und auf Papier oder Stoff gedruckt, wodurch ein wiederholbares Kunstwerk mit markanten Strukturen, Artefakten und zufälligen Farbeffekten entsteht. Der handwerkliche Prozess liefert einzigartige, plakative Drucke mit charakteristischer Textur.
Beim mehrfarbigen Druck entstehen durch die Anlage per Hand leichte Passerungenauigkeiten. Dieser leicht irritierende Effekt verstärkt für mein Empfinden zusammen mit dem changierenden Farbauftrag die kraftvolle Wirkung des Motivs und unterstreicht die vielschichtige Persönlichkeit der Künstlerin Frida Kahlo.
Dieser Linoldruck ist als Reduktionsdruck in limitierter Auflage von 14 Exemplaren hergestellt. Zuerst wurden die grünen Elemente gedruckt, die später weiß erscheinenden Teile sind herausgeschnitten. Nach dem ersten Druckvorgang musste die Farbe trocknen, danach habe ich die Platte weiter bearbeitet und nur noch die rot druckenden Elemente stehen gelassen. Dabei entsteht eine sogenannte „verlorene Platte“, also eine Linolplatte, die nur für einen einzigen Druckvorgang verwendet wird. Das macht jeden Druck einzigartig und besonders wertig.
Die Drucke werden ohne Zubehör verkauft, Rahmen, Leisten etc. sind nicht im Lieferumfang enthalten.